Die Orden der Königsketten

Die Königskette ist 1863 von Hermine Wippermann gestiftet worden und wird heute noch genauso verwendet. Der Stiftungsorden hängt weiterhin an der Kette, der Schließe gegenüber und somit immer vor der Brust der amtierenden Majestät.

Im Folgenden zeigen wir alle Orden seit 1863 inklusive der Namen der damaligen Majestäten. Diese Zeitreise wird uns durch die Werbeagentur AMM ermöglicht, die freundlicherweise die Sisyphusarbeit auf sich nahm, alle Orden abzulichten und freizustellen.

Zur Erinnerung an ihre Amtszeit erstellt jede Majestät einen Orden, der an die Königskette angebracht wird und bis auf vielleicht die grundsätzliche Größe gänzlich frei gestaltet wird. Daher finden sich sehr viele und vor allem sehr individuelle Orden an der Königskette – von sehr schlicht bis geradezu pompös.

Das Anbringen erfolgt heute zum Neujahrsempfang, wo die Majestäten und der Thron vorgestellt werden. Alle bereits an der Kette hängenden Orden werden um einen Ring versetzt und die Kette wächst somit sukzessive. Aus diesem Grund hatte man sich 2014 dazu entschlossen, die Kette zu erleichtern und alle Orden nicht mehr lebender Majestäten abzunehmen und zu archivieren. Die Königskette hat damit ihr Gewicht von vorher gut 8kg auf nun 4kg reduzieren können.

Bis 1952 war es üblich, dass die Majestäten zwei gleiche oder mindestens ähnlich aussehende Orden anfertigten, denn bis dahin gab es für die Königinnen ebenfalls eine Kette mit dem eigenen Orden und der ihrer Vorgängerinnen. Ob diese Kette allerdings überhaupt getragen wurde, oder eine reine Archivkette darstellt, ist nicht mehr nachzuvollziehen. Es sind im Fundus zumindest keine Bilder zu finden, auf dem eine Königin diese Kette getragen hätte. Die heute noch genutzte Königinnenkette wurde 1900 von Lina Potthoff gestiftet.

Da seit 1952 nur noch ein Königsorden angefertigt wird, sind die Namen der Königinnen auf diesen nicht zu finden. Erst Dr. Herbert Hitzemann hat bei seinem Königsorden in 1964 damit begonnen, auf diesem auch den Namen der Königin einzugravieren.

Eine weitere Änderung erfolgte zum Jubiläumsfest 1924/1926. Die auf dem Orden gedruckte Jahreszahl ist nun nicht mehr das Jahr des Schützenfestes, zu dem man König wird, sondern entspricht dem Jahr des darauffolgenden Schützenfestes, an welchem die Majestäten amtieren. Daher wirkt es, als hätte es 1926 kein Schützenfest gegeben.

Anmerkungen:

  • während der Weltkriege fanden keine Schützenfeste statt, so dass in dieser Zeit auch keine neuen Orden hinzugekommen sind.
  • Es war notwendig, bei zwei Orden Symbolik zu überdecken.
  • die Bilder sind für das Web optimiert und daher nicht in der originalen Auflösung.
  • Mit einem Klick auf die Orden wird eine vergrößerte Ansicht bereitgestellt.

Die Orden von 1863 bis 1950

1863

Hermine Wippermann
Theodor Kattenbraker

1865

Auguste Kracht
Adolf Losch

1868 – 1870

Auguste Potthoff
Rackelmann

1870 – 1872

Anna Borchard
Wilhelm Weber

1872 – 1880

Sophie Wippermann
C. Linnekogel

(Aus der Lippischen Post vom 14.07.1880:„Unaufgefordert hatten die Bürger die Stadt mit Guirlanden und Krän­zen geschmückt, wollte doch jeder nach seinem Theile dazu beitragen, das diesjährige Schützenfest, das erste seit 1872, das in vollständiger Einigkeit zu Stande gekommen zu verherrlichen, und selbst die­nende Personen opferten gern ein paar Stunden Schlafs um die nötige Zeit zum „Binden“ zu gewinnen.“)

1880 – 1882

Marie Pothmann
Adolf Losch

1882 – 1884

Caroline Thospann
Heinrich Lichtenberg

1884 – 1886

Anna Heinemann
Heinrich Kracht

1886 – 1888

Johanne Schacht
Fritz Wagener

1888 – 1890

Anna Kellner
Fritz Tünker

1890 – 1892

Martha Potthoff
Ernst Schnittger

1892 – 1894

Lina Potthoff
Adolf Schmidt

(Warum die Plakette des vorherigen Königs von seinem Orden auf den der Mutter seiner damaligen Königin wanderte, ist nicht überliefert.
Aus der Lippischen Post vom 14.07.1892:„Er wählte Frau Potthoff zur Königin, die Tochter derselben gelangte auf dem vorigen Schützenfeste zu dieser Würde.“)

1894 – 1896

Minna Pethig
August Brockmeyer

1896 – 1898

Auguste Eldagsen
Heinrich Kracht

(aus der Lippischen Post vom 08.07.1896: „Herrn Bäckermeister Kracht war es vergönnt, den Thron der Schützen, den er bereits in den Jahren 1885 und 1886 besessen, Umstände halber aber abtreten mußte, wieder auf 2 Jahre zu besteigen.“)

1898 – 1900

Elise Höland / Mely Thulesius
Carl Steinbach

(Majestät Carl Steinbach hatte seine Königin verloren. Die Gründe sind nicht überliefert.
aus der Lippischen Post vom 16.07.1900: „Zunächst marschierte dieselbe mit der Regimentskapelle zur neuen Königin, Frau Rechtsanwalt Thulesius.“
aus der Lippischen Post vom 17.07.1900: „worauf Herr Schnakenbeck den König feierte indem er hervorhob, daß ein würdiger Herr das Zepter geschwungen wenn er auch Schiffbruch gelitten dadurch, daß er seine Königin verloren hätte, aber eine nicht minder liebenswürdige Dame als Ersatz gefunden.“)

1900 – 1902

Marie Schmidt
Johann Kliewe

1902 – 1904

Elise Huxoll
Karl Stock

1904 – 1906

Dothea Heynemann
Karl Schöttker

1906 – 1908

Anna Sacken
Hugo Kabaker

1908 – 1910

Elise Bauer
Heinrich Gronemeier

1910 – 1912

Marie Neumann
August Rinne

1912 – 1914

Alwine Eldagsen / Else Sacken
Arnold Faust

(aus der Lippischen Post vom 11.06.1914: „Die Würde einer Schützenkönigin wurde Frau Kaufmann Sacken übertragen, die sich in liebenswürdiger Weise dazu bereit erklärte. Die bisherige Schützenkönigin, Frau Eldagsen, konnte ihr Amt leider nicht wieder übernehmen, da sie wegen Trauerfalles verhindert ist.“)

1914 – 1924

Auguste Fasse / Lydia Gronemeyer
Hans Kratz

(Durch den Ersten Weltkrieg fand das nächste Schützenfest erst 1924 statt. An der Seite von Hans Kratz übernahm als Königin Lydia Gronemeyer.
aus der Lippischen Post vom 14.07.1924: „Für die Königin sprach Herr R. Gronemeyer, der ein Hoch auf die Lemgoer Bürgerschaft ausbrachte.“)

1924 – 1926

Else Wagener
Friedrich Schmidt

1926 – 1928

Wilhelmine Plöger
Ernst Halle

1928 – 1930

Martha Asemissen
Theodor Pahmeier

1930 – 1932

Käthe Quentell
Karl Schäfsmeier

1932 – 1933

Lotte Schmidt
Heinrich Deppe

(Schmidt und Deppe regierten nur ein Jahr. Das Schützenfest 1933 wurde zu Ehren der Machtergreifung Hitlers begangen.
aus der Lippischen Post vom 03.07.1933: „Herr Cronemeier betonte hier in seiner Ansprache, daß der König, entgegen dem Brauche, diesmal nur ein Jahr re­giert habe, daß aber die beispiellose Erhebung des Vaterlan­des ihn dafür entschädigen möge.“)

1933 – 1935

Lisbeth Meyer
Hermann Koch

(Die Majestät 1935 war Mitinitiator des ersten Kinderschützenfestes, welches im Juli 1934 als Schützenfest begangen wurde.
aus der Lippischen Post vom 07.07.1934: „Die Festkommission besteht aus den Herren R. Ebert, Ferd. König und Carl Borchardt. Mit diesem Sommerfest wird zum ersten Male ein Kinderschützenfest verbunden, an dem sich alle schulpflichtigen Kinder vom 6. Lebensjahre ab be­teiligen können.“)

1935 – 1937

Auguste Wrenger
Carl Borchard

1937 – 1939

Henny Siekmann
Paul Wende

(Ab 1939 fand kein Schützenfest mehr statt. Die neuen Majestäten R. Wippermann und A. Eickmeier traten 1939 zwar in ihr Amt ein, feierten ihr Schützenfest aber erst zum 375jährigen Jubiläumsfest in 1950.
Darüber hinaus wurde der Verein umbenannt bzw. neu gegründet. Aus der damaligen Freischießen Gesellschaft wurde die Schützengesellschaft.)

1939 – 1950

Ruth Wippermann
August Eickmeier

Die Orden von 1952 bis Neuzeit

1950 – 1952

Martha Pieper
Friedrich Hanke

1952 – 1954

Sophie Schöttker
Heinrich Blübaum

1954 – 1956

Fränzi Wiese
Heinrich Stücke

1956 – 1958

Hanna Steinbach
Wolfgang Siewing

1958 – 1960

Helga Schmeel
Hermann Koch

1960 – 1962

Erika Schmidt
Karl Baumgart

1962 – 1964

Liesel Büker
Willi Vöpel

1964 – 1966

Anni Räker
Dr. Herbert Hitzemann

1966 – 1968

Else Raabe
Karl Plaß

1968 – 1970

Margret Bobenhausen
Ewald Meier

1970 – 1972

Betty Noever
Horst Tanske

1972 – 1974

Anni Lewecke
Winfried Strate

1974 – 1976

Grete Bastert-Uhlmann
Walter Engelkemeier

1976 – 1978

Gertrud Pahn
Paul Saak

1978 – 1980

Marie-Luise Schmidt
Karl-Heinz „Kalli“ Mesch

1980 – 1982

Evelyn Kliewe
Hans-Jürgen Sauerländer

(Am 25. April 1976 vernichtete ein Brand ungeklärter Ursache das alte Schützenhaus von 1926. Der Wiederaufbau war 1982 abgeschlossen. Dies dürfte der Grund für die Wahl des Motives gewesen sein.)

1982 – 1984

Trudel Koch
Werner Lindau

1984 – 1986

Heidi Holländer
Ernst-August Rullkötter

1986 – 1988

Gerhild Quentell
Otto Wilhelm Pahn

1988 – 1990

Dr. Rensche Räker-Eimen
Günter Hurler

1990 – 1992

Susanne Nier
Heinrich Leopold Brandt

1992 – 1994

Ulla Scharf
Günter Filip Zurheide

1994 – 1996

Margret Pleitner / Sabine Niewenhuis
Heinz Niewenhuis

(Die Gründe für das Ausscheiden der Königin sind nicht genau bekannt und sollen daher nicht vertieft werden. Es sprang kurzfristig die Gattin des Königs ein.)

1996 – 1998

Margret Kriemann
Paul-Gerd Thospann

1998 – 2000

Ina Becker
Walter Wiese / Winfried Becker
Thron 1998-2000

(Bedauerlicherweise erkrankte Walter Wiese kurz vor dem Schützenfest 2000 und konnte an diesem nicht teilnehmen. Der Gatte der Königin sprang kurzfristig ein.)

2000 – 2002

Gisela Mews
Jürgen Schöttker
Thron 2000-2002

2002 – 2004

Renate Dalbke
Wolfgang Bloch
Thron 2002-2004

2004 – 2006

Christiane Sauerländer (Thiel)
Axel Hesse
Thron 2004-2006

2006 – 2008

Ute Bracht
Willi Haring
Thron 2006-2008

2008 – 2010

Christa Köster
Otto Pahn
Thron 2008-2010

2010 – 2012

Iris Becker
Hans-Dieter Kratz
Thron 2010-2012

2012 – 2014

Julia Poursanidis (Türkmen)
Thorsten Thomae-Krause
Thron 2012-2014

2014 – 2016

Ingrid Bobenhausen
Detlef Krüger
Thron 2014-2016

2016 – 2018

Marina Feiert
Shane Entwistle
Thron 2016-2018

2018 – 2022

Franziska Sauerländer (Louis)
Daniel Becker
Thron 2018-2022

(Anfang 2020 brach die Corona Pandemie aus. Es konnte daher in 2020 kein Schützenfest stattfinden. Die Majestäten sowie fast der gesamte Thron machten weiter.)

2022 – 2024

Heike Rubart
Michael Rubart
Thron 2022-2024

2024 – 2026

Jessica Meya
Ernst Michael Lewecke
Thron 2024-2026